Ambulantes Hospiz: Mann betrachtet die Hochhäuser der Froschlache Ludwigshafen /Melm

Häufige Fragen zur ambulanten Hospiz- und Palliativberatung

Wir möchten Ihnen hier wichtige Informationen rund um das Thema AHPB bereitstellen. Sie finden Antworten zu häufig gestellten Fragen. Sollten Fragen offen bleiben, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.

AHPB Ludwigshafen: 0621 4909 1333

AHPB steht für Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Der AHPB ist eine Beratungsstelle für Menschen, die an einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden sowie für deren An- und Zugehörige. Die Beratung kann sowohl ambulant zu Hause, in der Beratungsstelle selbst oder in einer stationären Einrichtung wie z. B. Krankenhaus oder im Pflegeheim stattfinden.

Die Aufgaben des AHPB ist die Begleitung der Patientinnen und Patienten sowie die Beratung zu palliativpflegerischen, palliativmedizinischen und psychosozialen Themen wie z.B. Symptomkontrolle, Hilfsmittel, Therapiezieländerungen, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und vieles mehr.

Wir helfen bei der Vermittlung und Koordination von Hilfsangeboten im häuslichen Umfeld oder in stationären Einrichtungen. Wir setzen ehrenamtliche Hospizbegleiter und Hospizbegleiterinnen ein und bilden diese nach den Vorgaben des Deutschen Hospiz und Palliativverbandes und des §39a SGB V aus.

Ja, der Anspruch ist nicht auf Tumorerkrankungen beschränkt. Auch Patientinnen und Patienten mit z.B. neurologischen Erkrankungen wie fortgeschrittene Demenz, ALS oder M. Parkinson haben Anspruch auf eine Begleitung durch den AHPB. Genauso wie Patientinnen und Patienten mit schweren internistischen Erkrankungen, wie z.B. Herzinsuffizienz, COPD oder Leberzirrhose.

Wir beraten sie gerne.

Nein Pflegegrad wird nicht benötigt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung eines solchen.

Nein, aber wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem geeigneten Pflegedienst. Wir bieten Beratung, Schulung und Anleitung für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige aber auch für Pflegekräfte in Bezug auf palliative pflegerelevante Themen.

Es entstehen für gesetzlich Versicherte Patientinnen und Patienten als auch für privat Versicherte Patientinnen und Patienten keine Kosten durch den ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Die Finanzierung erfolgt in Form einer Förderung durch die Krankenkassen.

Nein, die medizinische Versorgung bleibt beim Hausarzt und/oder beim Facharzt. Der AHPB und der Hausarzt arbeiten jedoch eng zusammen, um eine umfassende und bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist.

Nein, es ist keine Verordnung nötig. Patienten können uns einfach anrufen und einen Beratungstermin vereinbaren.

Wir sind in Ludwigshafen am Rhein tätig. Wenn Sie Fragen zur AHPB Begleitung in den angrenzenden Gemeinden haben, rufen Sie uns gerne an. Wir vermitteln Sie gerne weiter.

Wir bieten Qualifizierungskurse nach §39a SGB V zur Befähigung als ehrenamtlicher Hospizbegleiter oder Hospizbegleiterin an. Die Ausbildung im Bereich Ehrenamt ist sehr wichtig, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Der Kurs setzt sich aus theoretischen sowie aus praktischen Anteilen zusammen. Wir beraten sie dazu gerne im direkten Gespräch und freuen uns, wenn Sie anrufen.