Palliativberatungsdienst Ludwigshafen: Blick auf die Hochhäuser der Froschlache

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Lebenswege AHPB Ludwigshafen begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase – zu Hause, im häuslichen Umfeld, im Krankenhaus und im Pflegeheim. Unser Ziel ist es, Lebensqualität und Würde bis zuletzt zu wahren und Betroffene wie auch ihre Angehörigen individuell zu unterstützen.

Unser Team besteht aus hauptamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und speziell geschulten ehrenamtlichen Hospizbegleitern und -begleiterinnen. Diese stehen den Menschen mit Zeit, Zuwendung und menschlicher Nähe zur Seite. Sie hören zu, sind da und entlasten Angehörige. Wir arbeiten beratend mit Ärzten und Ärztinnen, Pflegediensten, Seelsorge und Palliativteams zusammen. Unsere Arbeit ist ein kostenloses Angebot und steht allen Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Identität oder Weltanschauung offen.

Lebenswege AHPB: Mann blickt Richtung Turmrestaurant im Ebertpark Ludwigshafen

Unsere Angebote im Überblick:

  • Einfühlsame Begleitung zu Hause oder in Einrichtungen
  • Entlastung der Angehörigen im Alltag
  • Gespräche, Zuhören, einfach da sein
  • Unterstützung in der Zeit der Trauer
  • Beratung rund um hospizliche und palliative Versorgung

Der ambulante Hospizdienst versteht sich als Wegbegleiter – mit Respekt, Menschlichkeit und der Überzeugung, dass jeder Mensch in Würde leben und sterben darf.

Unsere Leistungen

Kontakt und Öffnungszeiten

AHPB Lebenswege: Brücke über den Luipoldhafen an der Parkinsel Ludwigshafen

Weiterführende Links

Charta
Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospiz und Palliativverband RLP
Plattform und Netzwerk für Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Rheinland-Pfalz.

IGP
Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedizin Rheinland-Pfalz e.V.

Wegweiser Palliativmedizin
Mehrsprachiges Angebot mit über 3.000 bundesweite Adressen von Hospiz- und Palliativ-Angeboten und Einrichtungen