AHPB in Ludwigshafen: Person läuft entlang eines Weges im Ebertpark

Leitbild des ambulanten Hospizdienstes Lebenswege Ludwigshafen

Unser Name ist Programm – Lebenswege begleiten.

Als ambulanter Hospizdienst Lebenswege Ludwigshafen gGmbH begleiten wir schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Zugehörigen auf dem letzten Abschnitt ihres Lebensweges – mit Würde, Respekt und Mitgefühl. Unser Dienst ist gemeinnützig, unabhängig und konfessionell ungebunden. Das Fundament unserer Arbeit ist das Ehrenamt.

Wir bieten Begleitung, Entlastung und Orientierung in einer oft herausfordernden Lebenssituation. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter stehen Betroffenen und Angehörigen zur Seite – durch Gespräche, Da sein und Zuwendung. Wir fördern die Selbstbestimmung und Lebensqualität, wo immer es möglich ist.

 

Hospizberatung Ludwigshafen: zwei Frauen gehen in Ludwigshafen entlang einer Straße am BASF Creation Center, der in einem ehemaligen Bunker untergebracht ist.

Ehrenamt

Unser Dienst lebt vom Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr Einsatz ist Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit und ein wichtiger Beitrag für eine solidarische Gesellschaft.

Als gemeinnützige Organisation sehen wir es als unsere Pflicht, Hospizkultur in der Gesellschaft sichtbar zu machen und über die Themen, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer aufzuklären. Wir arbeiten mit regionalen Pflegeeinrichtungen, Palliativdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Partnern vernetzt zusammen.

Wir wünschen uns eine Gesellschaft, in der Tod und Sterben als Teil des Lebens anerkannt wird. Der ambulante Hospizdienst Lebenswege Ludwigshafen will ein Ort der Menschlichkeit und Begegnung sein.